die Mobiliar
Mal kurz den Parkschaden melden, der beim schwungvollen Einparkieren am Nachbarsauto passiert ist. Das neue Budget für die Pension berechnen und sich über die verschiedenen Sparmöglichkeiten der 3. Säule schlau machen. Beim Umzug in die neue Wohnung die neue Hausratsprämie berechnen und direkt online abschliessen. Das Leben der über 2.2 Millionen Mobiliar Kund:innen ist vielseitig - und ihre Ansprüche an Informationen und Versicherungslösungen ebenso. Immer mehr Anliegen möchten die User:innen eigenständig als Self-Service erledigen. Damit die Schweizerische Mobiliar diese Anliegen aus über 8.1 Millionen Sessions pro Jahr (2024) langfristig erfüllen kann, hat sie ihre Corporate Website überarbeitet und im Juni 2024 neu gelaunched. Denn die Mobiliar ist da, was immer kommt - auch online.
Die neue Corporate Website der Mobiliar ist ein Meilenstein. Sie transportiert die Tradition unseres Unternehmens – über 200 Jahre geprägt von persönlicher Nähe und genossenschaftlichem Verantwortungsbewusstsein – in die digitale Welt. Die Website bildet das Rückgrat unserer digitalen Kommunikationsstrategie.
Highlights
Ausgangslage
Die alte Corporate Website der Mobiliar wurde 2016 gelaunched und wuchs seither stark. Inhalte wurden aus verschiedensten Bedürfnissen und Bereichen des Unternehmens erstellt und ohne fundiertes Inhaltskonzept publiziert.
Das immer umfangreichere Content Angebot und die inkonsistente Informationsarchitektur machte den Nutzenden zunehmend Mühe, die für sie relevanten Informationen auf der Website zu finden. Auch intern im Content Management System (CMS) waren die Informationen zu den verschiedenen Produkten und Services unstrukturiert erfasst. Die einzelnen Produkt- und Service-Seiten waren strukturell sehr unterschiedlich aufgebaut. Da die alte Website seit dem Launch visuell kaum weiterentwickelt wurde, entsprach sie nicht mehr den Marken- und UX-Guidelines. Neben einer suboptimalen Experience auf Mobilgeräten bestand ein grosser visueller Gap zwischen der Corporate Website und weiteren, neueren Web Applikationen der Mobiliar.
«Der Online-Auftritt der Mobiliar fühlte sich an wie eine Zeitreise seit der Jahrtausendwende: von einer Website mit Inhalten aus den 2000er Jahren wurden die Nutzer:innen auf moderne, für Smartphone optimierte Tools wie die Online Schadenmeldung weitergeleitet.»
Führte eine Journey über verschiedene Touchpoints – etwa über Applikationen wie das Kundenportal oder die Online Schadenmeldung – hatten User:innen eine inkonsistente Experience. Im Sommer 2022 wurde daher entschieden, die Corporate Website grundlegend zu überarbeiten.
Herausforderungen
Umfang und Breite des Inhaltsangebots
Die alte Corporate Website umfasste rund 6'500 Seiten in je drei Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) zudem fehlte es an einem übersichtlichen Content Inventar. Die Inhalte waren grösstenteils unstrukturiert im Content Management System erfasst.
Zum Beispiel rankten zum Keyword «Hypothek» auf der alten Website 212 URLs. Mit dem Relaunch konnten diese auf 99 reduziert werden.
Komplexe Versicherungsprodukte, Fachsprache und gegebene Produktwelt
Die meisten Leute beschäftigen sich nur selten mit Versicherungen. Die Versicherungssprache ist ihnen nicht gängig. Trotzdem müssen die Produkte und Dienstleistungen auf der Website rechtlich und fachlich korrekt beschrieben sein. Einige Versicherungsprodukte sind zudem sehr komplex. Es ist daher schwer, deren Schutz und Leistungen verständlich zu vermitteln.
Im Rahmen des Vorhabens bestand kein Handlungsspielraum, an den bestehenden Produkten versicherungstechnisch etwas anzupassen. Auch deren Naming war gegeben: beispielsweise die «Fondsgebundene Sparversicherung mit Einmaleinlage», welche den User:innen unter «Säule 3a» geläufiger sein dürfte.
Dezentrales Vertriebsnetz: oder Versicherung mit persönlichem Blabla
Zwar verfolgt man mit der neuen Website die Ambition den Anteil an Online Abschlüssen, Beratungsanfragen und die Nutzung der Self-Services zu erhöhen. Dennoch wollen wir den Nutzenden stets die Möglichkeit bieten, persönlich in Kontakt mit der für sie zuständigen Generalagentur, unserer dezentralen Vertriebsorganisation, zu treten.
Aus Erhebungen ist bekannt, dass Mobiliar Kund:innen den hybriden Weg – also das abschliessende Beratungsgespräch – schätzen und rege nutzen. Anders als beispielsweise Smile, positioniert sich die Mobiliar über den persönlichen Kontakt, der sowohl in der Beratung als auch im Schadenfall zum Zug kommt.
Verschiedene Nutzertypen und Anforderungen: Neue vs. wiederkehrende User:innen
Die Website muss unterschiedlichen Nutzertypen gerecht werden: Suchenden, Navigierenden oder Fragenden. Das haben quantitative Auswertungen wie auch qualitative Interviews und Validierungen mit Probanden gezeigt.
In den qualitativen Daten der Nutzung der alten Website zeigte sich, dass viele Besucher:innen die Website der Mobiliar mehrmals besuchen, bis sie über den Prämienrechner oder das Beratungsformular ein konkretes Angebot einholen. Je nachdem, ob sich die User:innen zum ersten Mal über ein Produkt informieren oder sich bereits zum wiederholten Mal auf der Website bewegen, haben sie einen unterschiedlichen Informationsbedarf und verhalten sich entsprechend auch anders auf der Website.
Parallelbetrieb
Während des Projekts musste die Content-Bewirtschaftung auf der alten Website vollumfänglich weitergeführt werden, um dem Informationsbedürfnis des Unternehmens und den fortlaufenden Anpassungen am Produkt- und Service-Angebot gerecht zu werden.
Vorgehen
Ziel der Website-Konzeption war es, die Vielfalt unserer Zielgruppen – von Privatpersonen über KMU bis hin zu Partner:innen – durch eine zukunftsorientierte Plattform zu adressieren. Dabei standen folgende Aspekte im Fokus:
Als Vorarbeit für den Relaunch hat das Projektteam ein Experten-Audit der alten Corporate Website durch externe Content- und UX-Spezialistinnen durchgeführt. Dabei identifizierte es unter anderem die folgenden Pain Points:
- Unklare Navigation: Die Erwartungen von User:innen, die Informationen über die Navigation suchen, wurden nicht erfüllt. Viele relevante Inhalte waren nicht direkt über die Navigation zugänglich. Eine durchgängig bidirektionale Navigation war nicht gegeben. Die Benennung der Navigationspunkte und der Call-to-Action-Elemente war inkonsistent und die Zugangslogiken in den verschiedenen Produkt- und Unternehmensbereichen unterschiedlich.
- Mangelnde Effizienz: Nutzende fanden nur mit vielen Klicks zu den für sie relevanten Inhalten.
- Fehlende Orientierung: Es fehlte an einer visuellen und strukturellen Unterscheidung der verschiedenen Inhaltstypen (Produktseiten, Ratgeberartikel, Themenseiten, etc.). Klare Next-best-Actions fehlten grösstenteils.
- Kannibalisierung von Inhalten innerhalb der Website: Durch das fehlende Content Lifecycle Management entstanden mehrere Inhalte zum gleichen Thema.
Die Analyse der Websites unserer Hauptkonkurrenten zeigte eine gewisse Konsistenz in den Produktbezeichnungen und der Organisation des Produktangebots. Dies deutet darauf hin, dass sich Standards etabliert haben, die den mentalen Modellen der Nutzenden entsprechen. Daher hat sich das Projektteam entschieden, sich bei der Konzeption nach diesen Standards auszurichten – und so den Nutzenden ein vertrautes Erlebnis zu bieten.
Zentrale Research-Fragen
Der Research-Prozess basierte auf einem nutzerzentrierten Ansatz und griff auf eine Vielzahl bewährter Methoden zurück. Dabei wurden unter anderem folgende Fragen adressiert:
- Welche Erwartungen haben Privatkund:innen und KMU an eine moderne Versicherungswebsite?
- Wie können wir die Komplexität von Versicherungsprodukten reduzieren und Informationen zielgruppengerecht aufbereiten?
- Welche digitalen und hybriden Journeys prägen die Entscheidungsprozesse unserer Kund:innen?
Im Zentrum der Website-Konzeption standen folgende Prinzipien und Ziele, die auf Basis des Research und der Nutzerzentrierung definiert und mit einer Vielzahl von Stakeholdern abgestimmt wurden:
- Menschlich & nah: Persönliche Bildwelten, vertrauensfördernde Kommunikation und eine lokale Verankerung sollen die Marke Mobiliar digital erlebbar machen.
- Befähigend & fokussiert: Für Privatkund:innen sollen klare Strukturen und intuitive Guidance geschaffen werden, die ein selbstständiges und effizientes Nutzererlebnis ermöglichen.
- Partnerschaftlich & kompetent: KMU stehen oft vor komplexeren Entscheidungen. Die Website soll sie durch kompetente Inhalte und nahtlose Übergänge zur persönlichen Beratung unterstützen und befähigen.
- Verantwortungsvoll & engagiert: Transparenz, Datenschutz und Barrierefreiheit sind integrale Bestandteile, die nicht nur Vertrauen stärken, sondern auch die genossenschaftliche Haltung der Mobiliar betonen.
Die Umsetzung der neuen Website erfolgte iterativ, um Flexibilität und kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten. Die modulare Struktur der Website erlaubt es, neue Anforderungen und Technologien schnell zu integrieren.
Umsetzungsansätze
- Prototyping und Testing: Interaktionen, Navigation und Content wurden in mehreren Iterationen getestet und optimiert.
- Insight- und Datenbasierte Entscheidungen: Nutzerfeedback und Web-Analytics dienten als Grundlage für priorisierte Optimierungen.
- Flexibles Framework: Ein skalierbares Frontend-Framework unterstützt schnelle Anpassungen und ermöglicht die Einbindung neuer Inhalte und Features.
- Synergien mit anderen Projekten: Erkenntnisse aus der Arbeit an anderen digitalen Touchpoints wurden gezielt integriert, um Journeys und Nutzererlebnisse zu optimieren.
Die Benutzerführung wurde konsequent auf die Bedürfnisse der Zielgruppen sowie die strategischen Ziele der Mobiliar ausgerichtet.
- Intuitive Navigation: Klare Menüs und transparente Strukturen erleichtern den Zugang zu Informationen.
- Interaktions-Design: konsistente Interaktions- und Content-Pattern, Reduktion der Komplexität und Erhöhung der Scanbarkeit durch konsequente visuelle Führung und User Assistance schaffen ein ansprechendes Nutzererlebnis.
- Content-Design: Konsistente Informationsarchitektur und ansprechend formulierte Inhalte vereinfachen komplexe Themen.
Eine eigens entwickelte Designsprache verbindet Funktionalität mit einem modernen Look & Feel und integriert Touchpoints wie MyMobiliar (App & Kundenportal), die Schadenmeldung oder die Prämienrechner nahtlos.
Die neue Corporate Website der Mobiliar vereint Nutzerzentrierung, innovative Design-Prinzipien und iterative Entwicklung. Sie bietet Orientierung, Selbstständigkeit und Vertrauen, während sie die genossenschaftlichen Werte der Mobiliar erlebbar macht. Mit ihrer skalierbaren Architektur ist sie optimal auf die Anforderungen einer digitalen Zukunft ausgerichtet.
Um den Umfang der Inhalte besser handeln zu können, wurde das Vorhaben in mehrere Phasen unterteilt. Nur so konnte das Team die Time-to-Market und die Phase des Parallelbetriebs möglichst kurz halten. Der Fokus der ersten Phase wurde auf die Überarbeitung der Produkt- und Service-Inhalte gelegt. Die «Corporate»-Inhalte sollten in dieser Phase lediglich in die neuen Seitenlayouts überführt werden. Kleinere Optimierungen nach dem Low Hanging Fruits Prinzip wurden - wo immer möglich - im Zuge der Migration aber auch hier vorgenommen.
In der nun laufenden zweiten Phase sollen im Live-Betrieb auch die «Corporate»-Inhalte umfänglich überarbeitet werden.
Als Basis für die Konzeption der neuen Website hat die Mobiliar einen qualitativen wie auch einen quantitativen Content-Audit durchgeführt. Anhand von qualitativen Metriken wurde der Content Value Score für jede einzelne Seite ermittelt. Weiter wurden sämtliche Inhalte auf Aktualität und fachliche Korrektheit überprüft. Rund 20% der Inhalte wurden dabei als nicht mehr relevant klassifiziert und nicht migriert.
Im Anschluss hat das Projektteam als Basis für die inhaltlichen Überarbeitungen und die Content Migration ein strukturiertes Content-Inventar aufgebaut. Dieses Inventar diente gleichzeitig auch als Basis für die Einrichtung von Weiterleitungen, um 404 Fehler bzw. Dead Ends im Nutzererlebnis zu vermeiden.
Informationsarchitektur
Die Informationsarchitektur im Bereich der Produkt- und Service-Inhalte wurde anhand der mentalen Modelle der User:innen komplett überarbeitet. Neu findet bereits auf oberster Ebene eine Trennung nach den Kundensegmenten «Privatpersonen» und «Unternehmen» statt. Die einzelnen Produkte werden anschliessend in thematisch passenden Gruppen geführt.
Beide Kundensegmente verfügen über eine eigene Startseite. Die rund 300 Ratgeber Artikel und die Corporate Inhalte (> 1500 Seiten) werden in eigenen Trees geführt. Die Bestimmung der Reihenfolge der Punkte innerhalb der Informationsarchitektur erfolgte datenbasiert und wird saisonal angepasst. (beispielsweise erhält die Motorradversicherung in der Töffsaison mehr Visibilität)
Die Versicherungsprodukte der Mobiliar durchlaufen in den nächsten Jahren eine sukzessive Modernisierung. Daher konnten noch nicht alle Produkte konsequent in die neue Informationsarchitektur eingeführt werden.
Die spezifischen Inhalte für das Jugendsegment werden unter «Privatpersonen» geführt. Auch weil sich im Rahmen der Nutzervalidierungen zeigte, dass junge Personen nicht explizit nach speziellen Angeboten für sie suchen.
Unterschiedliche Zugangskonzepte
Für die verschiedenen Nutzertypen wurden unterschiedliche Zugangskonzepte erarbeitet.
Nutzende können auf die Produkte direkt via Hauptnavigation im Header zugreifen, über die Inline-Navigation in Produktgruppen einsteigen oder die gewünschten Inhalte über die On Page Suche, welche immer im Header verfügbar ist, finden.
Für wiederkehrende User:innen werden verschiedene «Short Cuts» bereitgestellt, um ihnen eine möglichst effiziente Journey zu ermöglichen. So wurden beispielsweise die Produkt-Teaser mit einer Secondary Action ausgestaltet, über die man direkt zur Prämienberechnung gelangt. Über den Prämienrechner Einstieg auf der Startseite gelangt man ebenfalls direkt zum entsprechenden Online Prämienrechner, wenn man bereits weiss für welches Produkt man sich interessiert und keine weitere Produktinformation mehr benötigt.
Die Diskrepanz zwischen Produktbezeichnung einer Versicherung und dem Suchbegriff von Userinnen wird mit «alternativen Produktseiten» überbrückt. Die Mobiliar bietet einen Schutz gegen Beschädigung und Diebstahl von Smartphones an. User:innen googeln nach dem Keyword Handyversicherung und gelangen auf diese «alternative Produktseite», da es nicht möglich ist, mit der eigentlichen Bezeichnung «Hausrat-Kasko» zu Keywords wie Handyversicherung zu ranken. Da es diese Produktbezeichnung offiziell nicht gibt, werden solche Seiten von der On Page Suche bewusst ausgeschlossen und auch in der Navigation nicht geführt. Sie dienen ausschliesslich dem Zugriff über die organische Suche (Google, etc.).
Seitentemplates
Unsere Markenwerte – Menschlich, nah, verantwortungsvoll – wurden konsequent in die Website integriert. Dies geschah nicht nur durch Design und Sprache, sondern auch durch strategische Entscheidungen hinsichtlich Nutzerführung und Interaktionsmöglichkeiten.
Die verschiedenen Inhaltstypen wurden bewusst mit leicht visuell unterschiedlichen Seitentypen abgebildet. Die Differenzierung bezieht sich primär auf den Hero Bereich. Dies soll die Nutzenden in ihren unterschiedlichen User Journeys unterstützen, stets die Orientierung zu behalten.
Produktseiten
Die konzeptionelle Vorarbeit und Ergebnisse aus der Research Phase führten zum Entscheid, Versicherungsprodukte einheitlich und strukturiert zu gestalten. Ob sich Nutzende über die «einfache» Hausratversicherung informieren oder ein Unternehmen nach individualisierbaren Bausteinen einer «Betriebsversicherung» sucht – der Aufbau der Produktseiten erfolgt nach dem gleichen Pattern.
Die Ankerlinks liefern den Besucher:innen schnell einen Überblick über die verschiedenen Inhalte auf einer Produktseite. Die in der gleichen Komponente platzierten Call-to-Actions zum Online Prämienrechner oder Beratungsformular bieten insbesondere wiederkehrenden User:innen die Möglichkeit, schnell in ihrer Journey weiterzukommen.
Sämtliche Produktseiten werden mit «Schadenbeispielen» angereichert. Im Rahmen der Validierungen zeigte sich, dass diese für das Produktverständnis bei den User:innen einen grossen Mehrwert liefern. Hier wird inhaltlich auf die gewohnte Prise «Mobiliar-Humor» gesetzt – statt Angstmacherei zu betreiben.
In den FAQs werden die gängigsten Fragen der User:innen zum entsprechenden Produkt beantwortet. Diese Informationen sind auch für ein gutes Suchmaschinen-Ranking von grosser Relevanz.
Existiert ein Produkt auch für ein anderes Kundensegment, wird darauf mit einem eigenen prominenten Inhaltselement aufmerksam gemacht.
Ein einheitliches CTA Konzept wird sowohl für Versicherungen, die einfach online abgeschlossen werden können, als auch für beratungsintensivere Produkte ohne digitalen Prämienrechner angewendet. Durch klare und dialogische Texte soll ein positives Erlebnis geschaffen werden, das begeistert und die Perspektive der User:innen vertritt.
Home
Die Informationen auf den beiden Startseiten richten sich primär an wiederkehrende User und bieten schnelle Einstiege in die Online-Prämienrechner, zur Schadenmeldung und weiteren Self-Services. Weiter finden die User:innen alternative Einstiege in die Produktwelt oder in ausgewählte Themenbereiche. Das Hero Element soll für Themen stehen, die Alltagssituationen von Nutzenden aufgreifen oder die Mobiliar als Genossenschaft repräsentieren.
Service & Kontakt
Die Service- und Kontakt-Seiten dienen dem schnellen Überblick über die angebotenen Self-Services. Im Rahmen der Validierung zeigte sich, dass viele Proband:innen vom Angebot an administrativen Möglichkeiten im Self-Service überrascht wurden.
«Nach ersten Bedenken - ich bin nicht so digital versiert - war der digitale Pannendienstes sehr einfach, bedienerfreundlich und hat super und schnell geklappt! Kompliment! Vielen Dank! Mobiliar Kunde Nach Nutzung unserer online Pannenhhilfe
Der Absprung auf die hybride Journey ist jederzeit möglich. Über die Generalagenturen-Suche kann mittels Eingabe des Wohnorts die zuständige GA ermittelt werden. Über das allgemeine Kontaktformular können verschiedene Anliegen platziert werden. Auch bei den Beratungsformularen werden nach Eingabe der PLZ direkt die Kontaktinformationen der zuständigen Generalagentur angezeigt.
Die Self-Services werden auch auf den Seiten der Generalagenturen prominent zugänglich gemacht.
Prämienrechner und Berechnungshilfen
Dem steigenden Bedürfnis der User:innen, Versicherungen und Vorsorgelösungen eigenständig online berechnen und abschliessen zu können, begegnet die Mobiliar, in dem sie im Rahmen der Produktmodernisierung den Self Service vermehrt ins Zentrum stellt. Das Angebot an vollintegrierten Online Prämienrechner in Form von eigenständigen Single Page Applikationen (SPA's) wird dadurch laufend ausgebaut.
Auf Basis von Drupal Webforms wurden für einzelne Versicherungen, für welche noch keine vollautomatisierten Online Abschlüsse bestanden, einfache Prämienrechner realisiert. Diese Rechner sind nicht in die Backoffice Systeme integriert, ein Online Abschluss ist für Kund:innen aber möglich. Dank dieser Drupal Lösung können MVP's schnell auf den Markt gebracht und erste Erfahrungen gesammelt werden, bevor viele Ressourcen in die Entwicklung vollintegrierter Prämienrechner investiert werden.
Um den Nutzenden die Berechnung des Werts ihres Hausrates zu erleichtern oder die finanziellen Möglichkeiten zum Immobilienkauf zu ermitteln, wurden entsprechende Kalkulationsrechner entwickelt.
Ratgeberartikel & Themenseiten
Die aktuell rund 300 auf der Website publizierten Ratgeberartikel liefern den Besucher:innen wertvolle Informationen zu Herausforderungen im Alltag, welche in irgendeiner Form einen Bezug zu Versicherungen oder Vorsorge haben. Diese Seiten liefern einen wesentlichen Anteil am organischen Traffic auf der Website. Ziel der Ratgeber ist es primär, den User:innen Antworten auf Alltagsfragen zu liefern (zum Beispiel «Wie kündige ich meine Krankenkasse?»), Wissen aufzubauen und die Mobiliar als kompetente Partnerin zu positionieren.
Mit den Themenseiten bieten wir den User:innen einen alternativen Einstieg. Hier werden mehrere Inhalte zu einem einzelnen Thema redaktionell zusammengeführt. Diese Seiten sind vor allem für User:innen relevant, welche noch nicht genau wissen, was sie brauchen oder wonach sie suchen.
Bildsprache
Die Bildsprache der neuen Corporate Website spielt eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Markenwerte der Mobiliar und unterstützt gezielt unsere Botschaft: «Das Leben leben – wir sind da.» Sie sollen Vertrauen schaffen, inspirieren und das Bedürfnis nach Sicherheit unterstützen, ohne Risiken in den Fokus zu rücken.
Die bewusste und abgestimmte Kombination dieser Visualisierungstypen stärkt die Wirkung der Website in mehrfacher Hinsicht:
- Emotionaler Fokus: Fotos schaffen Nähe und Vertrauen, während sie die Botschaft des «Fürsorge bieten, statt Risiken hervorheben» glaubwürdig unterstreichen.
- Strukturelle Klarheit: Illustrationen bringen Leichtigkeit in die Informationsvermittlung und unterstützen die inhaltliche Präzision.
- Funktionale Unterstützung: Icons fördern intuitive Navigation und Barrierefreiheit, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.
Durch diese ganzheitliche Bildsprache wird die Marke Mobiliar visuell greifbar gemacht, und die Inhalte werden gezielt verstärkt, um Nutzer:innen eine einprägsame und vertrauensvolle Erfahrung zu bieten.
Accessibility
Bei der Umsetzung der neuen Website wurden die wichtigsten Accessibility-Standards berücksichtigt, um die Barrierefreiheit für alle Nutzer:innen, einschliesslich Personen mit kognitiven Einschränkungen, sicherzustellen.
Es sind uns jedoch Herausforderungen begegnet, die insbesondere durch markenspezifische Gestaltungselemente wie Farben, Typografie beeinflusst werden. Diese Aspekte konnten wir im Rahmen der Konzeptions- und Validierungsschritte greifbar und kommunizierbar machen und wir arbeiten aktiv an mittelfristigen Optimierungen, die über die Website hinaus auch andere digitale und analoge Touchpoints unserer Marke betreffen. Ziel ist es, eine ganzheitliche Lösung zu entwickeln, die sowohl unseren hohen Ansprüchen an Barrierefreiheit als auch an die Markenidentität gerecht wird. Eine Accessibility Zertifizierung wurde im Rahmen des Vorhabens nicht angestrebt.
Folgende Massnahmen wurden im Rahmen des Relaunches umgesetzt und werden in der inhaltlichen Erarbeitung und technischen Weiterentwicklung berücksichtigt.
Technische Umsetzung
Die neue Website wurde als Headless Architektur mit dem Content Management System (CMS) Drupal 10 realisiert. Das Angular SSR Frontend, basiert auf dem hauseigenen MobiUI Frontend Framework. Betrieben wird die neue Website in einer hoch skalierfähigen Cloud Infrastruktur mit globalem CDN, was in Kombination mit einer ausgeklügelten Cachinglösung in einer hohen Verfügbarkeit und schnellen Ladezeiten resultiert.
Content Überarbeitung und Inhaltsmigration
Aufgrund der unstrukturierten Erfassung der Inhalte auf der alten Website mussten praktisch sämtliche Inhalte manuell im neuen Content Management System erfasst werden. Durch die strukturiert aufgebauten neuen Inhaltstypen konnte dabei eine wesentlich höhere Konsistenz im Aufbau der einzelnen Seiten erzielt werden. Sämtliche Produkt- und Service-Inhalte wurden grundlegend anhand dem Suchverhalten der Nutzenden überarbeitet und mit wertvoller Information ergänzt.
Sämtliche Inhalte dieser Art wurden für die bessere Auffindbarkeit via Suchmaschinen optimiert. Einer inhaltlich überarbeiteten Seite gingen viele intensive Austausche mit Produktmanagement, Schadenabteilungen und Beratungspersonen voraus. Die Challenge dabei war, die User-Sicht und die interne Versicherungssicht auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Einführung einer Content Governance
Damit ein Content-Friedhof wie bei der alten Website vermieden werden kann, wurde eine Content Governance eingeführt.
Die Digital Content Governance der Fachdisziplin «Digitaler Content» umfasst Qualitäts-Standards, Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten. Die Digital Content Governance stellt sicher, dass ausgewählte Inhalte der digitalen Touchpoints der Mobiliar (hauptsächlich der Website) qualitativ hochwertig sind, sowie den internen und externen Bedürfnissen entsprechend geplant, erstellt, publiziert, evaluiert, optimiert sowie archiviert werden.
Die Digital Content Governance sorgt dafür, dass die Inhalte stets aktuell und relevant sind – sowohl für die Nutzenden als auch für die Mobiliar.
Technische Komponenten wie ein E-Mail Alert nach 6, 12 oder 24 Monaten unterstützen uns dabei, den Content Lifecycle mit dem letzten Schritt «Evaluieren und Aktualisieren» zu schliessen.
Ausbau & Weiterentwicklung
Mit dem Go-Live im Juni 2024 wurde die erste Phase des Relaunchs abgeschlossen. Seither wird die Website kontinuierlich basierend auf quantitativem und qualitativem Feedback weiterentwickelt. So wurden seither die Prämienrechnerübersicht überarbeitet, Call-to-Actions auf Produktdeckungsseiten platziert, Google Reviews auf den Generalagenturen integriert, Ratgeberartikel um zusätzliche Informationen (Lesedauer, Autor, Datum der letzten Aktualisierung, Zusammenfassung) ergänzt, sowie viele weiter kleinere Optimierungen auch im SEO Bereich vorgenommen. Aktuell laufen zudem die Arbeiten für die Integration von Kundenfeedbacks zu den einzelnen Produkten.
Zudem wird nun fortlaufend auch die Informationsarchitektur und das Zugangskonzept der Corporate Inhalte (Über uns) überarbeitet und optimiert. Die Arbeiten dazu wurden Anfangs 2025 gestartet.
Mit dem neuem Websitekonzept können wir mittel und langfristig der laufenden Versicherungsprodukt-Modernisierung und dem Service Ausbau gerecht werden.
Facts & Figures
Mitwirkende
Content Konzeption & Umsetzung, technische Umsetzung (Frontend Framework)